- Grabet
- Wenn im Grabet1 das Äug' den Rebmann offen anschaut, so erblindet es leichtlich darob. – Kirchhofer, 315.1)Die Zeit, in der man im Frühjahr die Weinberge umgräbt.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
List of compositions by Michael Haydn — This list of compositions by Michael Haydn is a list of the musical compositions of Michael Haydn sorted by genre, and then chronologically when year of composition is indicated, otherwise alphabetically. The numbering in parenthesis starting… … Wikipedia
Friedrich Ludwig Jahn — Jahn Denkmal in Neubrandenburg … Deutsch Wikipedia
Persischer Garten — Der Begriff Persische Gärten bezieht sich auf eine seit mehr als 3000 Jahren überlieferte Art, Gärten anzulegen, die im Iran und benachbarten Regionen beheimatet ist. Die Gartengestaltung bildet einen Grundbestandteil der persischen Kultur. Diese … Deutsch Wikipedia
Schloss Seeburg (Seekirchen) — Schloss Seeburg von Südosten … Deutsch Wikipedia
Louis Pauwels — Pour les articles homonymes, voir Pauwels. Louis Pauwels Activités journaliste, écrivain Naissance 2 août 1920 Gand Décès 28 ja … Wikipédia en Français
Unité Tigris — Tigris est le nom d une unité de police judiciaire fédérale Suisse créée en 2003 et qui compte 14 personnes. Son intervention est ordonnée par le Ministère public de la Confédération ou l Office fédéral de la justice[1]. Sommaire 1 Histoire 2 … Wikipédia en Français
Bergwerk, das — Das Bêrgwêrk, des es, plur. die e, ein Ort, wo man den Bergbau treibet, d.i. auf bergmännische Art nach Erzen und Mineralien gräbet. Ein Bergwerk bauen. Ein Bergwerk fündig machen, oder erregen, es entdecken. Ein Bergwerk zu Sumpfe treiben, eine… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Erdschwalbe, die — Die Êrdschwalbe, plur. die n, eine Art erdfarbiger Schwalben mit einem weißen Ringe, welche seitwärts an den steilen Ufern tiefe Löcher gräbet, in welchen sie überwintert; daher sie auch Uferschwalbe, Sandschwalbe, Rheinschwalbe, Wasserschwalbe… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Inster, das — Das Inster, des s, plur. ut nom. sing. an einigen Orten Ober und Niedersachsens, das Gekröse von Kälbern, und an andern, auch das ganze Eingeweide eines jeden Schlachtthieres, wozu bey den Fleischern auch der Kopf und die Füße gerechnet werden.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Sandgrube, die — Die Sandgrube, plur. die n, eine Grube, aus welcher man Sand gräbet … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart